Download
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

Einsatzstatus der FF-Grosskrut


Übung, Katzelsdorf-Hamethof, 08.10.2022

Am 08.10.2022 führte die FF Katzelsdorf eine Unterabschnittsübung am Hamethof durch. Am Hamethof befinden sich ein Zucht und Mastbetrieb für Schweine mit Silos für Futter und einer Hackschnitzelheizung mit Holzlagerplatz.

Übungsannahme war ein Brand B3 in der Hackschnitzelheizung und dem angrenzenden Holzlagerplatz die sich zwischen den beiden Stallungen befinden.

 

Ziel der Übung war das Schützen der beiden angrenzenden Stallungen, das Löschen des Brandes und das ausloten der benötigten Wassermenge.

Herausforderung war die Bereitstellung des Löschwassers aus einem Hydranten und eines nahen Entwässerungsschachtes der aus den Drainagen der umliegenden Felder gespeist wird.

Es stellte sich bald heraus, dass das Löschwasser nicht ausreichen würde.

Bei der anschließenden Einsatz Nachbesprechung wurden diese Punkte diskutiert.

Eingesetzte Feuerwehren mit insgesamt 9 Fahrzeugen und 50 FF-Mitgliedern: FF-Katzelsdorf, FF-Reintal, FF-Bernhardsthal, FF-Schrattenberg, FF-Großkrut und FF-Althöflein.


Löschübung Fahrzeugbrand, 14.09.2022

Bei der Löschübung Fahrzeugbrand wurde die Schlagkraft der Hochdrucklöschanlage des VRFA im direkten Duell mit dem klassischen Mittelschaumrohr des TLFA verglichen.

 

Übungsobjekt waren zwei PKW, bei denen der Fahrgastraum im Vollbrand stand.

 

Das Ergebnis:

Die Löschleitung der Hochdrucklöschanlage ist deutlich schneller aufgebaut als C-Leitung + Zumischer + Schaummittelkanister + Mittelschaumrohr und somit konnte mit der Brandbekämpfung vom VRFA früher begonnen werden.

Dafür ist Schlagkraft mit dem Mittelschaumrohr um einiges stärker, was den Zeit Vorteil wieder ausglich.

Brand-Aus konnte fast gleichzeitig gegeben werden.

    Wasserverbrauch VRFA mit Hochdrucklöschanlage: 100L

    Wasserverbrauch TLFA mit Mittelschaumrohr: 1.000L

 

Anschließend wurde auch noch der Schaumschnellangriff des LF-W Ginzersdorf getestet. 

Diese ist beim Zeitaufwand für den Aufbau sowie bei der Schlagkraft zwischen Hochdrucklöschanlage und Mittelschaumrohr einzuordnen. Da das Schaummittel aber erst direkt am Strahlrohr zugemischt wird, ist der anschließende Reinigungsaufwand deutlich geringer.


Besuch der VS Großkrut, 17.06.2022

Am 17.06.2022 besuchten uns die Kinder der 1. und 2. Klasse Volksschule Großkrut im Feuerwehrhaus.

Zu Beginn stellten wir den Kindern mittels Power Point Präsentation die FF Großkrut vor. Anschließend konnten die Kinder die FF Großkrut im Stationsbetrieb kennenlernen. Dabei präsentierten wir ihnen unsere Fahrzeuge und die Ausrüstung, die Einsatzbekleidung, eine einfache Form der Brandbekämpfung in Form einer Kübelspritze und unser Aufgabengebiet. 


Der Feuerwehrstorch ist gelandet!

v.l.n.r: Roman Köcher, Simone Pölz mit Kind, Patrick Buchmann, Manuel Pölz, Patrick Riedl, Johann Huber und Andreas Rebel
v.l.n.r: Roman Köcher, Simone Pölz mit Kind, Patrick Buchmann, Manuel Pölz, Patrick Riedl, Johann Huber und Andreas Rebel

Wir gratulieren unserem Kameraden Manuel Pölz und seiner Frau Simone recht herzlich zu ihrer ersten Tochter, welche am 31.03. das Licht der Welt erblickt hat.

 

Mitte Mai stattete eine Abordnung der Bewerbsgruppe, der Manuel angehört, ihm und seiner Familie einen Besuch ab und überbrachte Glückwünsche und Geschenke im Namen der Feuerwehr Großkrut.


Des Weiteren gratulieren wir auch unserem Feuerwehrkameraden Stefan Muhsil und seiner Frau Judith zur Geburt ihres dritten Kindes am 29.04.2022. Bei ihnen ist ebenfalls der (Feuerwehr)Storch gelandet.

 

Auch der Familie Muhsil gratulieren wir recht herzlich und wünschen alles Gute.


111. Abschnittsfeuerwehrtag, 22.04.2022

Beim Abschittsfeuerwehrtag in Walterskirchen wurden der FF-Großkrut und einigen Mitglieder Urkunden verliehen und Dank und Anerkennung ausgesprochen.

 

25jährige Tätigkeit in der Feuerwehrjugendarbeit für die im Jahre 1996 gegründete Feuerwehrjugend

 

140jährige Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz für die im Jahre 1881 gegründete Freiwillige Feuerwehr Großkrut

 

Ehrenzeichen für 60jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:

Alois Huber

 

Ehrenzeichen für 50jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens:  

Franz Hipfinger, Josef Bohrn, Martin Ruschka, Josef Riedl

 

Ehrenzeichen für 40jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens:

Gerhard Bonhold, Reinhard Riedl, Leopold Hermann

 

Ehrenzeichen für 25jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens:

Margareta Bohrn, Helga Hipfinger, Elfriede Ruschka, Kerstin Buchmann, Gerald Ott, Franz Antoni

 

Es gratulierten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Schuster, Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Harald Schreiber, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz und Nationalrätin  Melanie Erasim den geehrten Feuerwehrmitgliedern. 


Feuerwehrjugend Wissenstest, 09.04.2022

Am Samstag, den 09.04.2022 fand im Feuerwehrhaus Laa an der Thaya der Wissenstest und das Wissenstest-Spiel der Feuerwehrjugend statt. Es trafen sich rund 200 Kinder und Jugendliche des gesamten Bezirkes Mistelbach. Von der Feuerwehrjugend Großkrut konnten 10 Mitglieder teilnehmen.

Aufgrund der Covid-Schutzbestimmungen gab es gestaffelte Antretezeiten. 

Die Feuerwehrjugendbetreuer übten vorab mit den Kindern und Jugendlichen, um Ihnen das notwendige Wissen anzueignen.

Es gab verschiedene Stationen wie Notrufnummern und Absetzen eines Notrufes, Erkennung von unterschiedlichen Geräten für den Feuerwehreinsatz, Dienstgraden und Zeichen, Knoten / Leinen  und ein schriftlicher Test. 

 

Zum Schluss haben alle Feuerwehrjugendmitglieder den Wissenstest positiv absolviert und dafür ein Abzeichen erhalten.

Die Überreichung des Abzeichens übernahm Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Franz Buchmann. Zurück in Großkrut wurden die sichtlich stolzen Feuerwehrjugendmitglieder durch Feuerwehrkommandant OBI Johann Antony und seinen Stellvertreter FT Klaus Österreicher empfangen und ihnen zu der tollen Leistung gratuliert.


Feuerwehrjugend Freiwillige Feuerwehr Großkrut

  

Die Feuerwehrjugend ist eine Untergliederung der Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. In die Feuerwehrjugend werden Buben und Mädchen vom vollendetem 10. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr aufgenommen. Nach Erreichung der Altersgrenze werden sie in die aktive Mannschaft überstellt. Die Feuerwehrjugend setzt sich zum Ziel in den jungen Menschen den Sinn für Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft und Kameradschaft zu wecken und zu fördern. Auch auf die körperliche und geistige Ertüchtigung wird nicht vergessen. Um diese Ziele zu erreichen, werden die jungen Menschen durch unsere dafür ausgebildeten Jugendbetreuer in Jugendstunden, Lagern und sonstigen Veranstaltungen unterwiesen und betreut.

Die Ausbildung erfasst auch feuerwehrtechnische Belange, die Jugendlichen werden bis zur Überstellung in den Aktivdienst (frühestens mit dem 15. Geburtstag) aber nicht zu Einsätzen der Feuerwehr herangezogen.

 

Die Mitglieder der Feuerwehrjugend sind bei allen Tätigkeiten der Feuerwehrjugend versichert. Die Mitgliedschaft bei der Feuerwehrjugend ist kostenlos.

  

Für all jene, die das vollendete 10. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, besteht die Möglichkeit ca. 2 Monate vor dem 10. Geburtstag an den Feuerwehrjugendstunden als Probezeit teilzunehmen.

Erst nach Vollendung des 10. Lebensjahres ist eine definitive Anmeldung möglich und ein Versicherungsschutz durch die Freiwillige Feuerwehr gewährt.

 

Zeigen viele Kinder zwischen 8 und 10 Jahren Interesse an der Feuerwehr, werden wir eine Kinderfeuerwehr in Erwägung ziehen. 

 

INFORMATION zu den JUGENDSTUNDEN

 

Die Jugendstunden sollen dazu dienen, spielerisch das Feuerwehrwesen kennenzulernen, aber auch den Teamgeist zu stärken.

  

Grundsätzlich finden die Jugendstunden Freitags von 18:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.

 

Sollten sich terminliche Änderungen ergeben, wirst du per Whats-App verständigt. (Sollte jemand kein Whats-App haben, ist das auch kein Problem, dann können wir auch gerne SMS ausschicken)

Falls du einmal keine Zeit für die Jugendstunden hast, ersuche ich dich mir ein SMS oder eine Whats-App-Nachricht zu schicken, damit ich Bescheid weiß, wer kommt.

 

Bei den Jugendstunden werden wir uns auch auf verschiedene Bewerbe vorbereiten, beispielsweise Wissenstest, verschiedene Fertigkeitsabzeichen, sowie auch auf die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe.

Die jeweiligen Termine dazu erfährst du rechtzeitig bei den Jugendstunden.

 

Für Fragen, Anregungen usw. stehen wir gerne zur Verfügung

 

Deine Feuerwehrjugendbetreuer:

Daniel Kögerler

0699/18125615

 

Kathrin Eisenhut

0664/75069068

 

Download
Beitrittserklärung FJ Großkrut
Beitrittserklärung_FJ_Grosskrut.pdf
Adobe Acrobat Dokument 293.8 KB
Download
Antrag auf Aufnahme in die Feuerwehr
antrag-auf-aufnahme-in-die-fw.pdf
Adobe Acrobat Dokument 335.0 KB