Die FF Großkrut führte am Freitag, den 22.01.2021, in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr, die Wahl des Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters in der „Variante 1“ (wie eine Gemeinderatswahl) durch. Die Mitglieder kamen nur zur Stimmabgabe in das FF Haus. Im FF Haus herrschte FFP2 Masken Pflicht.
Die Wahl wurde von Bürgermeister Franz Wagner geleitet.
Von den 66 wahlberechtigten FF Mitgliedern nahmen 44 Mitglieder an der Wahl teil. Die Stimmenauszählung brachte jeweils ein einstimmiges Ergebnis (eine Enthaltung) für unser altes und neues Kommando.
Das Kommando unter Johann Antony, OBI und Klaus Österreicher, FT wurde durch den BGM Franz Wagner angelobt.
Durch das neue Kommando wurde Traindl Jürgen, V wieder mit der Leitung des Verwaltungsdienstes betraut.
Am Samstag, den 23.01.2021, in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr wurde eine Mitgliederversammlung der FF Großkrut abgehalten.
Um das Gesundheitsrisiko so gering als möglich zu halten, wurde die Mitgliederversammlung online abgehalten. Es befanden sich nur 7 Personen, welche keinen Internetzugang hatten unter Einhaltung der Covid19-Bestimmungen (FFP2 Maske, Abstand) im FF Haus.
Die restlichen Mitglieder nahmen von zu Hause aus, online an der Mitgliederversammlung teil.
Es wurde auf das vergangene Jahr, in welchem wir 37 Einsätze abarbeiten mussten, zurückgeblickt. Die Coronasituation schränkte uns sehr ein, sodass wir unsere geplanten Veranstaltungen, Übungen und Kurse nicht oder nur sehr eingeschränkt abhalten konnten.
Im Zuge der Mitgliederversammlung wurde auch der Rechnungsabschluss durchgeführt.
Wir sind natürlich darauf bedacht unsere Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten. Dazu haben wir unsere Mannschaft in 2 Gruppen eingeteilt. Die 2 Gruppen arbeiten die Einsätze und auch Übungen getrennt voneinander ab.
Ein weiterer Ausblick auf das bevorstehende Jahr gestaltet sich in der derzeitigen Situation sehr schwierig.
Mit Stolz können wir wieder auf eine größere Gruppe der Jugendfeuerwehr verweisen. Zur Zeit besteht diese aus 2 Kindern (unter 10 Jahre) und 9 Jugendlichen.
Sobald es die Situation zulässt, freuen sich unsere Jugendbetreuer schon, mit den Jugendlichen wieder interessante Übungen durchzuführen.
Wir würden uns über weitere Mitglieder sehr freuen.
In diesen schwierigen Zeiten wollen wir Sie wissen lassen, dass wir als Feuerwehr natürlich weiter für Ihre Sicherheit da sind.
Allererste Priorität hat die Erhaltung unserer eigenen Einsatzbereitschaft. Wir haben daher intern bereits Umstrukturierungen vorgenommen, um auf jeden Fall handlungsfähig zu bleiben und Einsätze auch weiterhin wie gewohnt abarbeiten zu können.
Innerhalb der Feuerwehr achten wir auch bei Einsätzen streng auf unsere eigene Sicherheit und Gesundheit.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die aktive Mannschaft auf 2 Einsatzgruppen aufgeteilt:
TAG-Gruppe (06:00 bis 18:00 Uhr)
NACHT-Gruppe (18:00 bis 06:00 Uhr)
Die Mitglieder aus den TAG- und NACHT-Gruppen sollten keinen direkten Kontakt haben.
Bei der Zuteilung der Mitglieder auf die Gruppen wurden auch gemeinsame Haushalte und die Anwesenden beim letzten Einsatz berücksichtigt.
Das Betreten des Feuerwehrhauses ist grundsätzlich zu unterlassen, außer durch Mitglieder der Aktivmannschaft
zum Ausrücken zu einem Einsatz oder
zur Durchführung unaufschiebbarer Tätigkeiten, die die unmittelbare Einsatzbereitschaft
sicherstellen (z.B. KFZ-Reparaturen und Wartungen)
Sollte sich ein Mitglied nicht Gesund fühlen bitte nicht zum Einsatz kommen.
Wenn ein Corona-Verdachtsfall bei einem Mitglied oder bei einer Person im gemeinsamen Haushalt vorliegt, ist dies unverzüglich dem Kommando der FF-Großkrut zu melden.
Bitte bei der Besetzung der Fahrzeuge folgende maximal-Anzahl beachten:
VRFA: 4 Mitglieder (wenn Atemschutz benötigt wird max. 5 Mitglieder)
TLFA: 6 Mitglieder (wenn Atemschutz benötigt wird max. 9 Mitglieder)
LAST: 2 Mitglieder
KDOF: 6 Mitglieder
KRF: 4 Mitglieder
Aktuelle Einteilung: Letzte Aktualisierung: 02.11.2020
TAG-Gruppe:
Antoni Franz jun.
Antony Andreas
Antony Cornelia
Antony Johann
Antony Leonhard
Böhm Johannes
Buchmann Franz
Buchmann Kerstin
Flicker Fabian
Flicker Ines
Flicker Lukas
Flicker Marion
Graf Michael
Hiebner Patrick
Huber Johann
Huber Martin
Köcher Erich
Kögerler Daniel
Rebel Andreas
Ruschka Martin
Ruschka Friedrich
Schneider Gerhard
Schneider Siegfried
Traindl Jürgen
Traindl Peter
Weingartshofer Franz
Weingartshofer Th.
Zetik Fritz-Philipp
NACHT-Gruppe:
Antony Franz
Antony Lukas
Bonhold Gerhard
Buchmann Patrick
Eisenhut Kathrin
Grobmann Rudolf
Hermann Leopold
Hermann Lukas
Hermann Jakob
Köcher Roman
Muhsil Stefan
Müllner Helmut
Österreicher Klaus
Ott Christian
Ott Gerald
Ott Helmut
Ott Josef
Ott Rudolf
Preyer Julia
Preyer Marcel
Pölz Manuel
Rebel Jasmin
Riedl Reinhard
Riedl Klemens
Riedl Patrick
Schinhan Michael
Schneider Clemens
Stüber Markus
Weingartshofer Mich.
Haltet auch am Einsatzort (so gut wie möglich) Abstand zu einander.
Nach jedem Einsatz gründlichst die Hände waschen und desinfizieren.
Verwendete Ausrüstungsgegenstände reinigen und wenn notwendig desinfizieren.
Haut-und Flächendesinfektionsmittel steht im FF-Haus bereit.
Bleibt’s G´sund!
Feuerwehrjugend Freiwillige Feuerwehr Großkrut
Derzeit finden keine Jugendstunden statt.
Die Feuerwehrjugend ist eine Untergliederung der Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. In die Feuerwehrjugend werden Buben und Mädchen vom vollendetem 10. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr aufgenommen. Nach Erreichung der Altersgrenze werden sie in die aktive Mannschaft überstellt. Die Feuerwehrjugend setzt sich zum Ziel in den jungen Menschen den Sinn für Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft und Kameradschaft zu wecken und zu fördern. Auch auf die körperliche und geistige Ertüchtigung wird nicht vergessen. Um diese Ziele zu erreichen, werden die jungen Menschen durch unsere dafür ausgebildeten Jugendbetreuer in Jugendstunden, Lagern und sonstigen Veranstaltungen unterwiesen und betreut.
Die Ausbildung erfasst auch feuerwehrtechnische Belange, die Jugendlichen werden bis zur Überstellung in den Aktivdienst (frühestens mit dem 15. Geburtstag) aber nicht zu Einsätzen der Feuerwehr herangezogen.
Die Mitglieder der Feuerwehrjugend sind bei allen Tätigkeiten der Feuerwehrjugend versichert. Die Mitgliedschaft bei der Feuerwehrjugend ist kostenlos.
Für all jene, die das vollendete 10. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, besteht die Möglichkeit ca. 2 Monate vor dem 10. Geburtstag an den Feuerwehrjugendstunden als Probezeit teilzunehmen.
Erst nach Vollendung des 10. Lebensjahres ist eine definitive Anmeldung möglich und ein Versicherungsschutz durch die Freiwillige Feuerwehr gewährt.
Zeigen viele Kinder zwischen 8 und 10 Jahren Interesse an der Feuerwehr, werden wir eine Kinderfeuerwehr in Erwägung ziehen.
INFORMATION zu den JUGENDSTUNDEN
Die Jugendstunden sollen dazu dienen, spielerisch das Feuerwehrwesen kennenzulernen, aber auch den Teamgeist zu stärken.
Grundsätzlich finden die Jugendstunden Freitags von 18:00 bis ca. 19:00 Uhr statt.
Sollten sich terminliche Änderungen ergeben, wirst du per Whats-App verständigt. (Sollte jemand kein Whats-App haben, ist das auch kein Problem, dann können wir auch gerne SMS ausschicken)
Falls du einmal keine Zeit für die Jugendstunden hast, ersuche ich dich mir ein SMS oder eine Whats-App-Nachricht zu schicken, damit ich Bescheid weiß, wer kommt.
Bei den Jugendstunden werden wir uns auch auf verschiedene Bewerbe vorbereiten, beispielsweise Wissenstest, verschiedene Fertigkeitsabzeichen, sowie auch auf die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe.
Die jeweiligen Termine dazu erfährst du rechtzeitig bei den Jugendstunden.
Für Fragen, Anregungen usw. stehen wir gerne zur Verfügung
Deine Feuerwehrjugendbetreuer:
Daniel Kögerler
0699/18125615
Kathrin Eisenhut
0664/75069068